Zum Inhalt springen
Bezzeit
1969 bis 1973 – Ein Tagebuch, 50 Jahre danach
Menü
Startseite
BEZZEIT
Schuljahre
Schuljahr 1969/70
21. April 1969, Montag: Der erste Schultag an der Bez!
21. April 1969, Montag: Erste Eindrücke (Nachtrag)
10. Mai 1969, Samstag: Glasharfenkonzert Bruno Hoffmann
13. Mai 1969, Dienstag: Schon die zweite Franz-Prüfung!
19. Mai 1969, Montag: Deutsch: Diktat Nummer drei
24. Mai 1969, Samstag: ARASM Shapur
24. Juni 1969, Dienstag: Deutsch, Aufsatz Nummer 5
30. Juni 1969, Montag: Beerdigung Ursula Fehlmann
2. Juli 1969, Mittwoch: Schulreise auf die Klewenalp
5. Juli 1969, Samstag: Beginn der Sommerferien
20. Juli 1969, Sonntag: Menschen auf dem Mond
17. September 1969, Mittwoch: Sporttag
20. September 1969, Samstag: Französisch: Grosse Prüfung
27. September 1969, Samstag: Erstes Zeugnis und Beginn der Herbstferien
20. Oktober 1969, Montag: Die Absenzen der LehrerInnen
22. Oktober 1969, Mittwoch: Der Unfall mit der BDB
28. Oktober 1969, Dienstag: Heimattag
30. November 1969, Sonntag: Zusammenkunft der Ehemaligen
2. Dezember 1969, Dienstag: Aufgaben im Rechnen
23. Dezember 1969, Dienstag: Weihnachtsfeier
5. Januar 1970, Montag: Erster Schultag im neuen Jahr
12. Januar 1970, Montag: Biafra
26. bis 31. Januar 1970: Skilager auf dem Stoos
10. Februar 1970, Dienstag: Giovanoli, Bronze!
Frühjahr 1970: Die Schrift!
28. Februar 1970, Samstag: Der zwölfte Aufsatz
8. März 1970, Sonntag: Das Rennen auf der Rindliweid
12. März 1969, Donnerstag: Eröffnung Shopping Center Spreitenbach
15. März 1970, Sonntag: Neue Telefonnummern
3. April 1970, Freitag: Répétition générale
10. April 1970, Freitag: Zensurfeier
Schuljahr 1970/71
27. April 1970, Montag: der erste Tag in der 2b
27. April 1970, Montag: Der Stundenplan für den Sommer in der 2b
28. April 1970, Dienstag: Eine Bez auf dem Mutschellen?!
30. April 1970, Donnerstag: Die Namen in den Büchern
2. Mai 1970, Samstag: Die erste Kunstgalerie in Bremgarten
Latein – die alte Sprache
25. Mai 1970, Montag: Aufsatz – Stichwort Schwarzenbach
30. Mai 1970, Samstag: Der Schlüsselanhänger oder: Wer bin ich?
6. Juni 1970, Samstag: Grammatik-Prüfung
13. Juni 1970, Samstag: Eröffnung einer Disco!
16. Juni 1970, Dienstag: Heimattag
21. Juni 1970, Sonntag: Grümpelturnier und WM-Final
7. Juli 1970, Dienstag: Die erste Schülerzeitung
11. Juli bis 16. August 1970: Sommerferien!
17. August 1970, Montag: Brief aus den Ferien
26. August 1970, Mittwoch: Schulreise ins Welschland
1. September 1970, Dienstag: Ein Tunnel durch den Mutschellen?
September 1970, ca.: Schülerzeitung Nummer 2
16. und 18. September 1970: Sporttag
18. September 1970, Freitag: Tanzen? Tanzen!
3. bis 25. Oktober 1970: Herbstferien
24. Oktober 1970, Samstag: Schülerolympiade in Berikon
26. Oktober 1970, Montag: Der neue Stundenplan
November 1970, ca.: Schülerzeitung Nummer 3
25. November 1970, Mittwoch: Beginn der Volkszählung
8. Dezember 1970, Dienstag: Zeichnungen brennen
14. Dezember 1970, Montag (ca.): Schülerzeitung Nummer 4
18. Dezember 1970, Freitag: Geld für ein Jugendfest?
22. Dezember 1970, Dienstag: Weihnachtskonzert
4. Januar 1971, Montag: Erster Schultag im neuen Jahr
Gegen Ende Januar 1971: Schülerzeitung Nummer 5
7. Februar 1971, Sonntag: Die Abstimmung zum Frauenstimmrecht
16. März 1971, Dienstag: Aufsatz 12: Wie sehen wir unsere Zukunft?
22. März 1971, Montag: Interview mit Rigolet
30. März 1971, Dienstag: Krieg um Bangla Desh
Anfang April 1971: Schülerzeitung Nummer 6
7. April 1971, Mittwoch: letzter Schultag in der 2b
Schuljahr 1971/72
26. April 1971, Montag: der erste Tag in der 3b
26. April 1971, Montag: Neuer Stundenplan
26. April 1971, Montag: Erste Stunde Physik
15. Juni 1971, Dienstag: Wallenstein, diktiert
Juni 1971: Schülerzeitung Nummer 7
3. Juli bis 8. August 1971: Sommerferien
27. Juli 1971, Dienstag: Die Geschichte einer Postkarte
9. August 1971, Montag: Mitglied beim WWF
25. und 26. August 1971: Schulreise ins Wallis
Anfang September 1971: Schülerzeitung Nummer 8
10. bis 12. September 1971: Das Jugendfest
23. September 1971, Donnerstag: "Eine Rede, die nie gehalten wurde"
30. September 1971, Donnerstag: die gepfefferte Antwort
2. bis 17. Oktober 1971: Herbstferien, kurz
18. Oktober 1971, Montag: mehr Klassen, kürzere Pausen
21. Oktober 1971, Donnerstag: Das amerikanische Diktat
24. Oktober 1971, Sonntag: Siffert verunglückt
31. Oktober 1971, Sonntag: die ersten Frauen in Bern
1. Dezember 1971, Mittwoch: Nothelferkurs
4. Dezember 1971, Samstag: Smoke on the Water
4. Dezember 1971, Samstag: 'Aktion Pro Bengalen'
Dezember 1971: Die Sache mit dem Heliomalt-Helm
11. Dezember 1971, Samstag: Eröffnung des Olymp
14. Dezember 1971, Dienstag: Wahl des neuen Pfarrers
19. Dezember 1971, Sonntag: Einbruch in Bremgarten
21. Dezember 1971, Dienstag: Dienstjubiläum für Walter Galli
23. Dezember 1971, Donnerstag: "Betrifft: Skilager"
31. Dezember 1971, Freitag: Personal fürs Schwimmbad gesucht
3. Januar 1972, Montag: erster Schultag im neuen Jahr
16. Januar 1972, Sonntag: Jesus Christ Superstar
16. Januar 1972, Sonntag: Jugend geht in Scharen…
17. Januar 1972, Montag: Besuchstage statt Schulexamen
22. Januar bis 6. Februar 1972: Sportferien, lang
3. bis 13. Februar 1972: Olympische Winterspiele in Sapporo
Bremgarter Fasnacht: 10. bis 15. Februar 1972
19. Februar 1972, Samstag (ca.): Schülerzeitung Nummer 9?
29. Februar 1972, Dienstag: Prüfung im Singen
10. März 1972, Freitag: Probeabschlussprüfung
21. März 1972, Dienstag: Impfung gegen Kinderlähmung
März 1972: Noch Prüfungen und anderes
5. April 1972, Mittwoch: Zensurfeier, Ende 3. Bez
Schuljahr 1972/73
24. April 1972: Erster Schultag in der 4b, Stundenplan
4. Mai 1972, Donnerstag: erstmals Konfirmandenunterricht
10. Mai 1972, Mittwoch: Erster Aufsatz, Thema Film
16. Mai 1972, Dienstag: Stipendien
1. Juni 1972, Mai, Donnerstag: Die Töfflibuebe in der Promenade
2.Juni 1972, Freitag: Malen, grossflächig
7. Juni 1972, Mittwoch: Spiel ohne Grenzen
12. Juni 1972, Montag: Die Zauberflöte im Opernhaus
19. Juni 1972, Montag: Schreibmaschinenschreiben
Frühjahr 1972: Wassernot!
8. Juli bis 13. August 1972: Sommerferien
14. Juli 1972: Wer baut die Bezirksschule auf dem Mutschellen?
21. Juli 1972, Freitag: Regen, Regen, Regen
18. und 19. August 1972, Freitag und Samstag: Schulreise ins Tessin
August 1972: Eine neue Ausgabe der Schülerzeitung
14. September 1972, Donnerstag: Der Steg über die Reuss ist fertig
15. September 1972 (?), Freitag: Sporttag
22. September 1972, Freitag: Beim Arzt
25. September 1972, Montag: Geographie-Prüfung
30. September bis 15. Oktober 1972: Herbstferien
1. Oktober 1972, Sonntag: Rettet die Flamingos!
25. Oktober 1972, Mittwoch: Vortragen vor der Klasse
November 1972: Schülerzeitung Nummer 13
19. November 1972, Sonntag: Tagebuch
20. November 1972, Montag: Von allen Dingen
22. November 1972, Mittwoch: Moden 1: der Smiley
22. November 1972, Mittwoch: Moden 2: Federball
24. November 1972, Freitag: Mani Matter stirbt
25. November 1972, Samstag: Ein Fez im Singsaal
2. Dezember 1972, Samstag: Das Hallenbad wird eröffnet
4. Dezember 1972, Montag: "Die schwarze Hand des Abschieds"
9. Dezember 1972, Samstag: Aktion 'Jung hilft Alt'
10. Dezember 1972, Sonntag: Von Rudolfstetten nach Zürich
18. Dezember 1972, Montag: Eintrag im Poesiealbum
19. Dezember 1972, Dienstag: die letzte Hitparade des Jahres
3. Januar 1973, Mittwoch: Erster Schultag im neuen Jahr
5. Januar 1973, Freitag: Klecksographie
9. Januar 1973, Dienstag: Neue Welten!
20. Januar 1973, Samstag: Schwimmen am Jungwachtfest
21. bis 27. Januar 1973: Skilager in Sedrun
Die 'Familie'
15. Februar 1973, Donnerstag: Im Keller geschnappt
16. Februar 1973: Shanghai ist die grösste Stadt der Welt
19. Februar 1973, Montag: gleich zwei Probeabschlussprüfungen
24. Februar 1973, Samstag: Wood-In
27. Februar 1973, Dienstag: Elton und der Strommangel
28. Februar 1973, Mittwoch: Erika B., unverstanden
2. März 1973, Freitag: die Zeichnungen zurück – und mehr
3. März 1973, Samstag (und Sonntag): Im Hölloch
8. März 1973, Donnerstag: Grüsse in die Zukunft
10. März 1973, Samstag: Letzter Schultag
12. bis 14. März 1973: Abschlussprüfungen schriftlich
18. März 1973, Sonntag: Wahltag – mit Bekannten
19. bis 22. März 1973: Abschlussprüfungen mündlich
25. bis 31. März 1973: Ein Skilager ohne Lehrer
2. April 1973, Montag: Die Geschichte mit dem alten Kadetten-Säbel
6. April 1973, Freitag: Ende und Aus
Der Fez auf dem Mond
10. April 1973, Dienstag: An uns, die Ehemaligen
Schulalltag
Das Schulhaus
Die Schulmappe
Das Etui
Der Fülli
Schützend und schön: der Einband
Vom Sudel ins Reine
Westermanns Umriss-Stempel
Nicht mehr abschreiben! Die Matrize
Kritzeleien
Der Spickzettel
Freistunden
klick-klack-klick-klack-klick-klack-klick
Pia und die Pausenbrötli
Wie der Bär im Zoo
Fächer
Deutsch
Deutsch in der ersten Bez
28. Februar 1970, Samstag: Der zwölfte Aufsatz
Deutsch in der zweiten Bez
Aufsätze in der zweiten Bez
Deutsch in der dritten Bez
Aufsätze in der dritten Bez
Deutsch in der vierten Bez
Aufsätze in der vierten Bez
Naturkunde
Naturkunde in der ersten Bez
Biologie in der zweiten Bez
Physik
Physik in der dritten Bez
Mikro-Archäologie bei den Magdeburger Halbkugeln
Physik in der 4. Bez
Geographie
Geographie in der ersten Bez
Geographie in der zweiten Bez
Geographie in der dritten Bez
Geographie: Von der Recherche zur Matrize
Geographie in der vierten Bez
Geschichte
Geschichte in der ersten Bez
Geschichte in der zweiten Bez
Geschichte in der dritten Bez
Geschichte in der vierten Bez
'Geschichte' im Wandel der Zeit
Turnen
Die Kletterstange
Die Verteilung der Bändel, oder: wie man im Turnen Teams bildet
Spielen im Turnen
Turnschuhe
Am Donnerstagnachmittag immer: Kadetten
Kadetten
Religion
Religionsunterricht, 1. bis 3. Bez
Steno
Klasse und LehrerInnen
Unsere Klasse im Lauf der Zeit
Unsere Leben
Wo wir wohnten
Unsere Eltern – im Telefonbuch
Von Namen und Übernamen
Lehrer/innen – im Überblick
Peter Bundi
Romano Caduff
10. März 1972, Freitag: Ku(h)ltur
Allerlei
Fotografieren, die Anfänge
Fez bei Susanne
Von Töchtern und Jünglingen
Werbung in Zeiten der Fasnacht
Mit der Fasnacht: Die Metzgete
James Last: einer für alle
Heftli!
Poster, Poster an der Wand
Vom Namen zur Unterschrift
Mein Zimmer – die 'Fotografie'
Lesen in der Freizeit
Der Kassettenrecorder
Der schöne Plattenspieler
Die Schallplatte
Musik – Die Hitparade!
Briefmarken
Achtung, sie kommt!
Fernsehen und Radio
Fernsehserien – Quiz!
Fernsehserien – Die Geschichten zu den Melodien
Das Grab des Eichhörnchens
Landkarten
Ein Blick ins Steuerbuch
1969 – Die Welt ringsherum
1969 – Die Jahreshitparade
1970 – Die Welt ringsherum
1970 – Die Jahreshitparade
1971 – Die Welt ringsherum
1971 – Die Jahreshitparade
1972 – Die Welt ringsherum
1972 – Die Jahreshitparade
Offizielles
Lehrpläne und Lehrmittel
Schulgesetz, Schulordnung, Reglement
Kontakt
Zum Inhalt nach unten scrollen
Beiträge
Veröffentlicht am
10. April 2023
10. April 1973, Dienstag: An uns, die Ehemaligen
Veröffentlicht am
6. April 2023
Der Fez auf dem Mond
Veröffentlicht am
6. April 2023
6. April 1973, Freitag: Ende und Aus
Veröffentlicht am
2. April 2023
2. April 1973, Montag: Die Geschichte mit dem alten Kadetten-Säbel
Veröffentlicht am
30. März 2023
25. bis 31. März 1973: Ein Skilager ohne Lehrer
Veröffentlicht am
24. März 2023
19. bis 22. März 1973: Abschlussprüfungen mündlich
Veröffentlicht am
24. März 2023
18. März 1973, Sonntag: Wahltag – mit Bekannten
Veröffentlicht am
18. März 2023
12. bis 14. März 1973: Abschlussprüfungen schriftlich
Veröffentlicht am
18. März 2023
10. März 1973, Samstag: Letzter Schultag
Veröffentlicht am
8. März 2023
12. März 2023
8. März 1973, Donnerstag: Grüsse in die Zukunft
Seitennummerierung der Beiträge
Seite
1
Seite
2
…
Seite
25
Nächste Seite
Inhalt
Startseite
BEZZEIT
Schuljahre
Schuljahr 1969/70
21. April 1969, Montag: Der erste Schultag an der Bez!
21. April 1969, Montag: Erste Eindrücke (Nachtrag)
10. Mai 1969, Samstag: Glasharfenkonzert Bruno Hoffmann
13. Mai 1969, Dienstag: Schon die zweite Franz-Prüfung!
19. Mai 1969, Montag: Deutsch: Diktat Nummer drei
24. Mai 1969, Samstag: ARASM Shapur
24. Juni 1969, Dienstag: Deutsch, Aufsatz Nummer 5
30. Juni 1969, Montag: Beerdigung Ursula Fehlmann
2. Juli 1969, Mittwoch: Schulreise auf die Klewenalp
5. Juli 1969, Samstag: Beginn der Sommerferien
20. Juli 1969, Sonntag: Menschen auf dem Mond
17. September 1969, Mittwoch: Sporttag
20. September 1969, Samstag: Französisch: Grosse Prüfung
27. September 1969, Samstag: Erstes Zeugnis und Beginn der Herbstferien
20. Oktober 1969, Montag: Die Absenzen der LehrerInnen
22. Oktober 1969, Mittwoch: Der Unfall mit der BDB
28. Oktober 1969, Dienstag: Heimattag
30. November 1969, Sonntag: Zusammenkunft der Ehemaligen
2. Dezember 1969, Dienstag: Aufgaben im Rechnen
23. Dezember 1969, Dienstag: Weihnachtsfeier
5. Januar 1970, Montag: Erster Schultag im neuen Jahr
12. Januar 1970, Montag: Biafra
26. bis 31. Januar 1970: Skilager auf dem Stoos
10. Februar 1970, Dienstag: Giovanoli, Bronze!
Frühjahr 1970: Die Schrift!
28. Februar 1970, Samstag: Der zwölfte Aufsatz
8. März 1970, Sonntag: Das Rennen auf der Rindliweid
12. März 1969, Donnerstag: Eröffnung Shopping Center Spreitenbach
15. März 1970, Sonntag: Neue Telefonnummern
3. April 1970, Freitag: Répétition générale
10. April 1970, Freitag: Zensurfeier
Schuljahr 1970/71
27. April 1970, Montag: der erste Tag in der 2b
27. April 1970, Montag: Der Stundenplan für den Sommer in der 2b
28. April 1970, Dienstag: Eine Bez auf dem Mutschellen?!
30. April 1970, Donnerstag: Die Namen in den Büchern
2. Mai 1970, Samstag: Die erste Kunstgalerie in Bremgarten
Latein – die alte Sprache
25. Mai 1970, Montag: Aufsatz – Stichwort Schwarzenbach
30. Mai 1970, Samstag: Der Schlüsselanhänger oder: Wer bin ich?
6. Juni 1970, Samstag: Grammatik-Prüfung
13. Juni 1970, Samstag: Eröffnung einer Disco!
16. Juni 1970, Dienstag: Heimattag
21. Juni 1970, Sonntag: Grümpelturnier und WM-Final
7. Juli 1970, Dienstag: Die erste Schülerzeitung
11. Juli bis 16. August 1970: Sommerferien!
17. August 1970, Montag: Brief aus den Ferien
26. August 1970, Mittwoch: Schulreise ins Welschland
1. September 1970, Dienstag: Ein Tunnel durch den Mutschellen?
September 1970, ca.: Schülerzeitung Nummer 2
16. und 18. September 1970: Sporttag
18. September 1970, Freitag: Tanzen? Tanzen!
3. bis 25. Oktober 1970: Herbstferien
24. Oktober 1970, Samstag: Schülerolympiade in Berikon
26. Oktober 1970, Montag: Der neue Stundenplan
November 1970, ca.: Schülerzeitung Nummer 3
25. November 1970, Mittwoch: Beginn der Volkszählung
8. Dezember 1970, Dienstag: Zeichnungen brennen
14. Dezember 1970, Montag (ca.): Schülerzeitung Nummer 4
18. Dezember 1970, Freitag: Geld für ein Jugendfest?
22. Dezember 1970, Dienstag: Weihnachtskonzert
4. Januar 1971, Montag: Erster Schultag im neuen Jahr
Gegen Ende Januar 1971: Schülerzeitung Nummer 5
7. Februar 1971, Sonntag: Die Abstimmung zum Frauenstimmrecht
16. März 1971, Dienstag: Aufsatz 12: Wie sehen wir unsere Zukunft?
22. März 1971, Montag: Interview mit Rigolet
30. März 1971, Dienstag: Krieg um Bangla Desh
Anfang April 1971: Schülerzeitung Nummer 6
7. April 1971, Mittwoch: letzter Schultag in der 2b
Schuljahr 1971/72
26. April 1971, Montag: der erste Tag in der 3b
26. April 1971, Montag: Neuer Stundenplan
26. April 1971, Montag: Erste Stunde Physik
15. Juni 1971, Dienstag: Wallenstein, diktiert
Juni 1971: Schülerzeitung Nummer 7
3. Juli bis 8. August 1971: Sommerferien
27. Juli 1971, Dienstag: Die Geschichte einer Postkarte
9. August 1971, Montag: Mitglied beim WWF
25. und 26. August 1971: Schulreise ins Wallis
Anfang September 1971: Schülerzeitung Nummer 8
10. bis 12. September 1971: Das Jugendfest
23. September 1971, Donnerstag: "Eine Rede, die nie gehalten wurde"
30. September 1971, Donnerstag: die gepfefferte Antwort
2. bis 17. Oktober 1971: Herbstferien, kurz
18. Oktober 1971, Montag: mehr Klassen, kürzere Pausen
21. Oktober 1971, Donnerstag: Das amerikanische Diktat
24. Oktober 1971, Sonntag: Siffert verunglückt
31. Oktober 1971, Sonntag: die ersten Frauen in Bern
1. Dezember 1971, Mittwoch: Nothelferkurs
4. Dezember 1971, Samstag: Smoke on the Water
4. Dezember 1971, Samstag: 'Aktion Pro Bengalen'
Dezember 1971: Die Sache mit dem Heliomalt-Helm
11. Dezember 1971, Samstag: Eröffnung des Olymp
14. Dezember 1971, Dienstag: Wahl des neuen Pfarrers
19. Dezember 1971, Sonntag: Einbruch in Bremgarten
21. Dezember 1971, Dienstag: Dienstjubiläum für Walter Galli
23. Dezember 1971, Donnerstag: "Betrifft: Skilager"
31. Dezember 1971, Freitag: Personal fürs Schwimmbad gesucht
3. Januar 1972, Montag: erster Schultag im neuen Jahr
16. Januar 1972, Sonntag: Jesus Christ Superstar
16. Januar 1972, Sonntag: Jugend geht in Scharen…
17. Januar 1972, Montag: Besuchstage statt Schulexamen
22. Januar bis 6. Februar 1972: Sportferien, lang
3. bis 13. Februar 1972: Olympische Winterspiele in Sapporo
Bremgarter Fasnacht: 10. bis 15. Februar 1972
19. Februar 1972, Samstag (ca.): Schülerzeitung Nummer 9?
29. Februar 1972, Dienstag: Prüfung im Singen
10. März 1972, Freitag: Probeabschlussprüfung
21. März 1972, Dienstag: Impfung gegen Kinderlähmung
März 1972: Noch Prüfungen und anderes
5. April 1972, Mittwoch: Zensurfeier, Ende 3. Bez
Schuljahr 1972/73
24. April 1972: Erster Schultag in der 4b, Stundenplan
4. Mai 1972, Donnerstag: erstmals Konfirmandenunterricht
10. Mai 1972, Mittwoch: Erster Aufsatz, Thema Film
16. Mai 1972, Dienstag: Stipendien
1. Juni 1972, Mai, Donnerstag: Die Töfflibuebe in der Promenade
2.Juni 1972, Freitag: Malen, grossflächig
7. Juni 1972, Mittwoch: Spiel ohne Grenzen
12. Juni 1972, Montag: Die Zauberflöte im Opernhaus
19. Juni 1972, Montag: Schreibmaschinenschreiben
Frühjahr 1972: Wassernot!
8. Juli bis 13. August 1972: Sommerferien
14. Juli 1972: Wer baut die Bezirksschule auf dem Mutschellen?
21. Juli 1972, Freitag: Regen, Regen, Regen
18. und 19. August 1972, Freitag und Samstag: Schulreise ins Tessin
August 1972: Eine neue Ausgabe der Schülerzeitung
14. September 1972, Donnerstag: Der Steg über die Reuss ist fertig
15. September 1972 (?), Freitag: Sporttag
22. September 1972, Freitag: Beim Arzt
25. September 1972, Montag: Geographie-Prüfung
30. September bis 15. Oktober 1972: Herbstferien
1. Oktober 1972, Sonntag: Rettet die Flamingos!
25. Oktober 1972, Mittwoch: Vortragen vor der Klasse
November 1972: Schülerzeitung Nummer 13
19. November 1972, Sonntag: Tagebuch
20. November 1972, Montag: Von allen Dingen
22. November 1972, Mittwoch: Moden 1: der Smiley
22. November 1972, Mittwoch: Moden 2: Federball
24. November 1972, Freitag: Mani Matter stirbt
25. November 1972, Samstag: Ein Fez im Singsaal
2. Dezember 1972, Samstag: Das Hallenbad wird eröffnet
4. Dezember 1972, Montag: "Die schwarze Hand des Abschieds"
9. Dezember 1972, Samstag: Aktion 'Jung hilft Alt'
10. Dezember 1972, Sonntag: Von Rudolfstetten nach Zürich
18. Dezember 1972, Montag: Eintrag im Poesiealbum
19. Dezember 1972, Dienstag: die letzte Hitparade des Jahres
3. Januar 1973, Mittwoch: Erster Schultag im neuen Jahr
5. Januar 1973, Freitag: Klecksographie
9. Januar 1973, Dienstag: Neue Welten!
20. Januar 1973, Samstag: Schwimmen am Jungwachtfest
21. bis 27. Januar 1973: Skilager in Sedrun
Die 'Familie'
15. Februar 1973, Donnerstag: Im Keller geschnappt
16. Februar 1973: Shanghai ist die grösste Stadt der Welt
19. Februar 1973, Montag: gleich zwei Probeabschlussprüfungen
24. Februar 1973, Samstag: Wood-In
27. Februar 1973, Dienstag: Elton und der Strommangel
28. Februar 1973, Mittwoch: Erika B., unverstanden
2. März 1973, Freitag: die Zeichnungen zurück – und mehr
3. März 1973, Samstag (und Sonntag): Im Hölloch
8. März 1973, Donnerstag: Grüsse in die Zukunft
10. März 1973, Samstag: Letzter Schultag
12. bis 14. März 1973: Abschlussprüfungen schriftlich
18. März 1973, Sonntag: Wahltag – mit Bekannten
19. bis 22. März 1973: Abschlussprüfungen mündlich
25. bis 31. März 1973: Ein Skilager ohne Lehrer
2. April 1973, Montag: Die Geschichte mit dem alten Kadetten-Säbel
6. April 1973, Freitag: Ende und Aus
Der Fez auf dem Mond
10. April 1973, Dienstag: An uns, die Ehemaligen
Schulalltag
Das Schulhaus
Die Schulmappe
Das Etui
Der Fülli
Schützend und schön: der Einband
Vom Sudel ins Reine
Westermanns Umriss-Stempel
Nicht mehr abschreiben! Die Matrize
Kritzeleien
Der Spickzettel
Freistunden
klick-klack-klick-klack-klick-klack-klick
Pia und die Pausenbrötli
Wie der Bär im Zoo
Fächer
Deutsch
Deutsch in der ersten Bez
28. Februar 1970, Samstag: Der zwölfte Aufsatz
Deutsch in der zweiten Bez
Aufsätze in der zweiten Bez
Deutsch in der dritten Bez
Aufsätze in der dritten Bez
Deutsch in der vierten Bez
Aufsätze in der vierten Bez
Naturkunde
Naturkunde in der ersten Bez
Biologie in der zweiten Bez
Physik
Physik in der dritten Bez
Mikro-Archäologie bei den Magdeburger Halbkugeln
Physik in der 4. Bez
Geographie
Geographie in der ersten Bez
Geographie in der zweiten Bez
Geographie in der dritten Bez
Geographie: Von der Recherche zur Matrize
Geographie in der vierten Bez
Geschichte
Geschichte in der ersten Bez
Geschichte in der zweiten Bez
Geschichte in der dritten Bez
Geschichte in der vierten Bez
'Geschichte' im Wandel der Zeit
Turnen
Die Kletterstange
Die Verteilung der Bändel, oder: wie man im Turnen Teams bildet
Spielen im Turnen
Turnschuhe
Am Donnerstagnachmittag immer: Kadetten
Kadetten
Religion
Religionsunterricht, 1. bis 3. Bez
Steno
Klasse und LehrerInnen
Unsere Klasse im Lauf der Zeit
Unsere Leben
Wo wir wohnten
Unsere Eltern – im Telefonbuch
Von Namen und Übernamen
Lehrer/innen – im Überblick
Peter Bundi
Romano Caduff
10. März 1972, Freitag: Ku(h)ltur
Allerlei
Fotografieren, die Anfänge
Fez bei Susanne
Von Töchtern und Jünglingen
Werbung in Zeiten der Fasnacht
Mit der Fasnacht: Die Metzgete
James Last: einer für alle
Heftli!
Poster, Poster an der Wand
Vom Namen zur Unterschrift
Mein Zimmer – die 'Fotografie'
Lesen in der Freizeit
Der Kassettenrecorder
Der schöne Plattenspieler
Die Schallplatte
Musik – Die Hitparade!
Briefmarken
Achtung, sie kommt!
Fernsehen und Radio
Fernsehserien – Quiz!
Fernsehserien – Die Geschichten zu den Melodien
Das Grab des Eichhörnchens
Landkarten
Ein Blick ins Steuerbuch
1969 – Die Welt ringsherum
1969 – Die Jahreshitparade
1970 – Die Welt ringsherum
1970 – Die Jahreshitparade
1971 – Die Welt ringsherum
1971 – Die Jahreshitparade
1972 – Die Welt ringsherum
1972 – Die Jahreshitparade
Offizielles
Lehrpläne und Lehrmittel
Schulgesetz, Schulordnung, Reglement
Kontakt